Zum Inhalt springen
cropped-header-fc3b6rderer_4-2.png

Diakonische Unternehmen digital denken

Der Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger (V3D gGmbH) führt gemeinsam mit sechs diakonischen Mitgliedern des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD) in Brandenburg, Sachsen und Thüringen ein mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Bundesmitteln gefördertes Projekt zur Digitalisierung in der Sozialwirtschaft durch. Zentrales Leitmotiv im Rahmen von „rückenwind+“ ist die Aufgabe sowie Herausforderung „Diakonie digital (zu) denken“. In der Praxis diakonischer Unternehmen werden digitale Tools getestet, die auf Veränderung in Arbeits- und Organisationsprozessen sowie den Kundenbeziehungen im digitalen Wandel Antworten geben können.

  • Startseite
  • Projekt
  • Handlungsfelder
  • Praxispartner
  • Best Practice
  • Kontakt

Welche neuen Herausforderungen bringt die Digitalisierung für diakonische Unternehmen? Das Projekt der V3D gGmbH und sechs diakonischer Unternehmen entwickelt hierzu praxisorientierte Konzepte.

Mehr erfahren

Arbeitsfelder des V3D ESF-Projektes im Logo dargestellt

Projekt

Die Digitalisierung verändert Kundenbeziehungen und Arbeitsprozesse und damit Tätigkeitsprofile sowie Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen an Mitarbeitende. Hierfür gilt es, praxisnahe und dem diakonischen Profil entsprechende Strategien zu finden. Das Projekt „Arbeiten 4.0“ des Bundesverbandes diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH stellt sich diesen Fragen…

Weiterlesen Projekt

Handlungsfelder

Wie kann mit digitalen Anwendungen die Arbeitszeit selbst organisiert werden? Wie kann relevantes Wissen im Unternehmen in der Digitalisierung entwickelt, erhalten und geteilt werden? Welche digitalen Tools befördern die interne Kommunikation und wie wird sich das Erwartungsdreieck zwischen Kunden, Mitarbeitenden und Unternehmen verändern? Dies sind zentrale Fragen des Projektes…

Weiterlesen Handlungsfelder

Praxispartner

Das Projekt der V3D gGmbH „Arbeiten 4.0 – Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung“ wird in sechs diakonischen Einrichtungen…

Weiterlesen Praxispartner

Projektförderung

Das Projekt „Arbeiten 4.0 – Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung wird im Rahmen des Programms „rückenwind“ durch das
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), den
Europäischen Sozialfond (ESF) und die Europäische Union (EU) gefördert.

Über uns

Der Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH ist ein Fachverband im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung. Die gGmbH ist eine Tochtergesellschaft des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD).

Mehr Infos

Hinweise

Datenschutz

Impressum

Kontakt

Bloggen auf WordPress.com.